Ob WhatsApp, E-Mail, Signal, Telegram, Messenger, Instagram: Heutzutage wird digital kommuniziert über Computer und Cellphone. Wer sich mit der digitalen Kommunikation nicht auskennt, braucht ein Wörterbuch, um die vielen Kürzel zu verstehen, die man dort verwendet, besonders die Grüße am Ende der Nachrichten: MFG für „mit freundlichen Grüßen“, LG für „liebe Grüße“, GLG für „ganz […]

Weiterlesen

Pfingsten – 2025

Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater und unserem Herrn, Jesus Christus. Amen. Text: Johannes 14, 22 – 27 22Spricht zu ihm Judas, nicht der Iskariot: Herr, was bedeutet es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt? 23Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wer mich liebt, der wird mein […]

Weiterlesen

Exaudi 2025

„Vergiss, was du an der Schule gelernt hast.“ Oder: „Vergiss, was du an der Uni gelernt hast. Und hör mir zu. Willkommen in der harten Schule des Lebens.“ So mag ein erfahrener Meister zu dem jungen Mann sprechen, der die Theorie an der Schule oder Uni gelernt hat und nun seine erste Arbeitsstelle antritt. „Vergiss, […]

Weiterlesen

Rogate 2025 (Die betende Kirche)

Rogate 2025 – Kirchdorf Die Gnade unseres Herrn, Jesus Christus, und der Friede Gottes, und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes, sei mit uns allen. Amen. Text: Matthäus 6, 5 – 15 Jesus spricht zu seinen Jüngern: 5Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler, die gern in den Synagogen und an den […]

Weiterlesen

Am Abend zückt ein Einwohner der Stadt Philippi sein iPhone und zieht sich die Nachrichten ein. Der Vorspann läuft, „Bong“ schlägt die Stunde, „hier ist das erste mazedonische Fernsehen mit der Tagesschau. In der Stadt Philippi kam es heute zu einem dramatischen Zwischenfall, der mit einem Exorzismus begann und in der öffentlichen Misshandlung zweier jüdischer […]

Weiterlesen

Der Herr Jesus konnte meisterhaft reden und außerordentlich gut unterrichten. Das hören die Hörer, das sehen die Zuschauer, das berichten die Evangelisten. Zu einem großen Teil liegt das in seiner Fähigkeit, ein Bild zu nehmen, und es voll auszubeuten. Er nimmt Bilder aus der Landwirtschaft – Saat pflanzen, Reben beschneiden, Ernte einbringen, und spricht damit […]

Weiterlesen

Ostern (Die Auferstehung des Herrn) – 2025

Zuhause! Der Begriff weckt in uns ein heimeliges Gefühl, Erinnerungen an Liebe und Lachen, Sicherheit und Zugehörigkeit, Wärme und Willkommen. „Zuhause“ bedeutet Papa und Mama, Familienspaß und -spiele, eine nur leicht gekratzte Platte auf dem Plattenspieler, gutes deutsches Essen, tiefen, langen Schlaf. Da haben wir so manche Stunde gesessen da in froher Rund… Hab oft […]

Weiterlesen

Karfreitag (Die Erhöhung ans Kreuz) – 2025

Es heißt kol auf Hebräisch, pas auf Griechisch, omnis auf Latein, todos auf Spanisch, konke auf Zulu. Es ist der Superlativ: Das Wort „alles“. Seine Geschwister sind komplett, völlig, vollständig, gänzlich, restlos, ganz, total. Auch verwandt sind die Begriffe aufs Ganze gehen, die volle Schose, das volle Programm mit allem Drum und Dran. Alles. Es […]

Weiterlesen

In ihrem preisgekrönten Buch „Pilger am Tinker Creek“ schreibt Annie Dillard über kleine Dinge. Annie verbringt Zeit damit, die Welt der kleinen Tiere und Pflanzen in ihrer Nähe zu untersuchen und sich über den Gott zu freuen, der alles in Bewegung gesetzt hat. Ihr 2. Kapitel trägt die Überschrift: „Schauen“. Annie unternimmt tägliche Wanderungen und […]

Weiterlesen

Joh 18,28–19,5 Raymond Kolbe war als Kind eines armen Webers in Polen geboren. Mit 16 Jahren wurde er Mönch, ging ins Kloster und studierte in Rom. Im Jahre 1919 wurde er als röm.-kath. Priester ordiniert. In den Folgejahren gründete er weitere Klöster in Polen, Japan und Indien. 1936 wurde er wieder nach Polen berufen. Als […]

Weiterlesen

Predigt zum Sonntag Lätare, Christusgemeinde Kirchdorf, den 30. März 2025 | Joh 6,47–51 Wer aufhören will, zu rauchen, findet es unerträglich, unter anderen Rauchern zu sein, die weiterpaffen. Wer fastet, findet es schwer, in eine Bäckerei zu gehen und dort den Duft einzuatmen. Da ist es doch merkwürdig, dass wir mitten in der Fastenzeit von Essen […]

Weiterlesen

Zutritt verboten! Unter uns Theologiestudenten in Deutschland war es immer eine Freude, wenn Südafrikabesuch angesagt war. So erhielt einer meiner Mitstudenten eines Tages Besuch von zu Hause, und so wurden gleich mehrere Ausflüge zur Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten in Deutschland geplant; unter anderem ein Besuch bei der Wartburg bei Eisenach. Ich durfte mit. Die Wartburg durften […]

Weiterlesen

Die meisten unter uns kennen wohl noch die Kindergeschichte „Goldlöckchen und die drei Bären“. Es wird Einbruch begangen, ein kleines Mädchen namens Goldlöckchen dringt ins Wohnhaus von drei Bären ein, sieht in den Schüsseln leckeren Brei und bedient sich. Goldlöckchen ist der Brei des Bärenpapas zu heiß, der der Mutter zu kalt, aber der des […]

Weiterlesen

Es hat gut geregnet. Die Bedingungen sind günstig, der Dünger tut sein Werk, der Mehlis wächst wie verrückt. Die neuen Pflanzengifte haben hervorragend funktioniert. Auf der großen Farm sind Lantana, Cadolos, Bonga-bonga, Disteln, sozusagen alle alten Unkrautarten wie ausgerottet. Der „gifsmous“, der Agrochemikalienberater, kommt zu Besuch. Er hält neben dem Büro in seinem alten Datsun-Pickup. […]

Weiterlesen

Heutzutage, wie die meisten von Euch bestimmt wissen, kann man sich bei Facebook oder WhatsApp oder Instagram und ähnlichen Social Media ein Hintergrundbild, ein Profilbild oder auch einen Status Update persönlich gestalten. Da posten Menschen bunte Bilder und lustige Witze, hier und da auch mal was Ernstes. Immer mal wieder kommt es vor, dass einige […]

Weiterlesen

Epiphaniasfest 2025

Predigt zum Epiphaniasfest Christusgemeinde Kirchdorf,                                   den 5. Januar 2025 Mt 2,1–12                                                                   I.i.   Stell dir vor, du lebst in Wartburg und kennst deine Nachbarn und gehst abends mit deinem Hund durchs Dorf spazieren und kommst auf ein Haus zu, in das eine neue Familie eingezogen ist. Aber außerhalb des Hauses sind schicke, teure Autos […]

Weiterlesen

20. Sonntag nach Trinitatis 2024

Es gibt Probleme in einer Gemeinde. Es ist Streit aufgekommen. Der Pastor hat sich aufgeregt. Gemeindeglieder auch. Nun ist der Pastor mit seinen Mitarbeitern weg, neue sind gekommen, und die Neuen kommen gut an und predigen gut und überzeugend, sie können so richtig die Herzen ansprechen. Und nun sucht man die Schuld für die Probleme, […]

Weiterlesen

16. Sonntag nach Trinitatis 2024 (Der starke Trost) Faszinierend, was in Biografien von berühmten Menschen so alles ans Licht kommt! Ein Beispiel: Albert Einstein ging in München auf die Schule. Einer seiner Lehrer sagte ihm: Albert, aus dir wird einmal überhaupt nichts. Als Albert 15 Jahre alt war, musste sein Vater Hermann Einstein den Bankrott […]

Weiterlesen

Einige Dinge kann man nur auf Deutsch sagen, weil andere Sprachen ganz einfach keine Ausdrücke dafür haben, wie z.B. „Schadenfreude“ oder „Waldeinsamkeit“ oder „Parkettfußbodenschleifmaschinenverleihtarife“. So gibt es aber auch Begriffe, die man eben nur auf Englisch sagen kann; und das Beispiel, um das es hier geht, ist „Lifestyle Creep“. Dieser Begriff ist mittlerweile auch im […]

Weiterlesen

Im Laufe der Zeit ist es in unterschiedlichen Ländern zu unterschiedlichen, ja, oft kuriosen Gesetzen gekommen. In der italienischen Stadt Milan z.B. muss man laut gesetzlicher Anordnung den ganzen Tag über lächeln, außer an Beerdigungen und in Krankenhäusern. Im amerikanischen Bundesland Georgia ist es Hühnern verboten, über die Straße zu laufen. So gibt es wohl […]

Weiterlesen

Lk 13,10–17                                                               I.i. Anfangs des 20. Jahrhunderts war Teddy Roosevelt Präsident der USA. Er sah sich gern als Kraftmensch, als einen richtigen Mann. Während einer seiner politischen Kampagnen besuchte ihn eine Delegation in seinem Haus auf dem Lande. Roosevelt empfing sie in Hemdsärmeln. „Meine Herren“, sagte er, „kommen Sie mit in die Scheune, und wir […]

Weiterlesen

Im Hof vor dem Pastorenhaus hier in Kirchdorf steht ein riesiger Baum; ein alter Baum, ein schattenspendender Baum. Es ist ein mthombo-Baum. Hier auf Kirchdorf stehen weitere mthombo-Bäume und verschönern unsern Kirchhof. Als Kinder haben wir darin gespielt, unsere Bläser blasen unter dem Schatten dieser Bäume, man parkt Autos darunter, sie kühlen den Hof. Täglich […]

Weiterlesen

Archive